Der Strategieprozess - strategisches und evolutionäres Management

 „Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt.“ Mark Twain

 

Damit Sie erfolgreich eine Strategie erarbeiten können, müssen Sie zuerst wissen, was Sie erreichen wollen. Strategie steht dabei für ein zielorientiertes ganzheitliches Vorgehen, einen langfristigen Plan, setzt Schwerpunkte und legt fest, wie langfristige Ziele, Missionen und Visionen erreicht werden können.

 

Die dynamischen Veränderungen des Unternehmensumfelds machen eine aktive Gestaltung des Unternehmens und seiner Beziehungen zu seiner Umwelt erforderlich. Diese Gestaltung sollte theoretisch und durch Erfahrungen begründet und nachvollziehbar sein. Heute ist es unerlässlich, das Unvorhersehbare zu erwarten und mit der Unsicherheit des Morgen umgehen zu können, Unternehmensstrategie auf Zukunftsfähigkeit zu überprüfen und die Bedeutung von Change Management in seiner ganzen Dimension zu erfassen. Als Handwerkszeug bekommen Sie die Bausteine für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement mit auf den Weg.

   

Inhalte

  • Gegenstand und Aufgaben des strategischen Managements
  • Strategische Planung
  • Unternehmensanalyse
  • Strategiewahl
  • Strategie-Implementierung
  • Strategisches Controlling
  • Evolutionäres Management

 

Ziele 

  • Die Teilnehmer wissen um die Bedeutung von Leitbild, Vision und Mission für ihr Unternehmen und sind in der Lage, gemeinsam mit ihren Mitarbeitern eine kraftvolle Vision und Mission entwickeln, und wissen, wie sie diese zum Leben erwecken und erfolgreich realisieren.
  • Die Teilnehmer haben gelernt, mit Hilfe geeigneter Modelle ihren Standort zu bestimmen und die aktuelle Strategie auf ihre Stärken und Schwächen zu überprüfen.
  • Die Teilnehmer können aus einer Vielzahl an Analyse- und Planungsinstrumentenauswählen. So sind sie in der Lage, die aktuelle Strategie anzupassen und/oder neue Strategien zu entwickeln.
  • Haben die Teilnehmer ihre Strategie entwickelt, so sind sie fit für den nächsten Schritt: sie können strategische Pläne in konkrete Budgets und taktische Maßnahmen überführen, um Strukturen und Prozesse an die neuen Anforderungen anzupassen.
  • Die Teilnehmer haben die Kompetenz, eine Balanced Scorecard abzuleiten und so ihre Controllingaufgaben wahrzunehmen.
  • Die Teilnehmer kennen die Fallstricke, die sich aus Veränderungen ergeben. Sie haben das nötige Rüstzeug, um eine effiziente Umsetzungsarchitektur zu bauen und Widerstände im Unternehmen zu managen.

 

Methoden

  • Kurze Impulsvorträge vermitteln die notwendige theoretische Grundlage. Dabei werden eigene Erfahrungen der Referenten als praktische Beispiele eingebunden.
  • Moderierte Diskussionen in der Gruppe helfen den Teilnehmern, einen Bezug zwischen der Theorie und Situationen im eigenen beruflichen Alltag herzustellen.
  • Feedback aus der Gruppe sowie von den Referenten ist ein zentrales Element.
  • Die praktische Arbeit erfolgt je nach Aufgabenstellung in der Gruppe oder einzeln. Gearbeitet wird mit Fallstudien, an den eigenen Praxisbeispielen sowie fiktiven Unternehmenssituationen.
  • Nach jedem Modul wird reflektiert um zu lernen: Was war neu, was hat mich besonders beschäftigt, was nehme ich direkt in meinen Unternehmensalltag mit? Was sollten wir morgen anders machen? Was hat gefehlt?