24.06.2016 Blog: Diskussionsforum „Effizienz und Transparenz von öffentlichen Großprojekten“ auf dem Zukunftskongress Staat und Verwaltung 2016
19.11.2015 Blog: Novellierung des
Vergaberechts: Reformbedarf bei der Vergabe öffentlicher Großprojekte
Am 24. und 25. September 2015 fand in Berlin die 17. Beschaffungskonferenz statt, die sich als die zentrale Leitveranstaltung rund um die Themen Vergaberecht, Prozessoptimierung in Einkauf und Logistik sowie E-Procurement etabliert hat. Das Thema Projektmanagement war erstmals durch eine eigene Veranstaltung auf dem Kongress vertreten. Norman Heydenreich, Hauptstadtrepräsentant der GPM, moderierte einen Round-Table zum Thema „Vergabe und Steuerung von Großprojekten: Weichenstellung für ein professionelles Projektmanagement“. Im Zentrum der Diskussion standen die Fragen: wie die Rahmenbedingungen für den Erfolg öffentlicher Großprojekte durch eine optimierte Vergabe verbessert werden können und inwiefern die besonderen Belange öffentlicher Großprojekte bei der anstehenden Vergaberechtsreform bereits ausreichend berücksichtigt werden.
Vom 23. bis zum 24. Juni 2015 diskutierten in Berlin rund 1.300 Teilnehmer aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft - unter Mitwirkung von Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel - das Thema „Staat und Gesellschaft in der Digitalen Revolution“. Bereits zu Kongressbeginn wies der GPM Hauptstadtrepräsentant Norman Heydenreich auf dem Podium des Diskussionsforums „Ausbildung und Auswahl von Führungspersonal in Staat & Verwaltung“ auf die Bedeutung von Projektmanagement als strategische Kernkompetenz der öffentlichen Verwaltung hin. Sein Plädoyer für eine Entwicklung angemessener PM-Kompetenzen für alle Projektmanager und Führungskräfte der Verwaltung wurde in der Folge in zahlreichen Kongressbeiträgen aufgegriffen. Der nachfolgende von Norman Heydenreich moderierte und mit rund 130 Teilnehmern gut besuchte Workshop der GPM zeigte an Praxisbeispielen, wie individuelle und organisationale Projektmanagement-Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung entwickelt werden können.
Rund 200 Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Forschung diskutierten am 21. und 22. Januar 2015 unter dem Motto „Mit Projekten Deutschlands Zukunft
gestalten“ auf dem Project Governance-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement GPM im Bundeswirtschaftsministerium. Mit der Digitalen
Agenda, der Energiewende und der Frage nach dem Gelingen öffentlicher Großprojekte hat sich die GPM gemeinsam mit den Partnern des Kongresses dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen
Landkreistag und der Initiative D21 gewichtiger Themen angenommen: Ein verdienstvoller Beitrag zu zukunftsentscheidenden Fragestellungen, wie Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin
im BMWi, betonte. Denn effektives Projektmanagement, so unterstrich sie als Schirmherrin der Veranstaltung, sei ein Schlüssel zum Erfolg komplexer Planungs-, Diskussions- und
Abstimmungsprozesse.
Welche Antworten kann professionelles Projektmanagement bei steigender Komplexität und Unsicherheit in Projekten liefern? Welche übergreifende Organisations- und
Kooperationsformen sowie Möglichkeiten zur Einbindung unterschiedlicher Stakeholder sind wie plan- und umsetzbar? Diesen und weiteren Fragen gingen deutsche wie internationale Kongressteilnehmer
in insgesamt neun Workshops nach. mehr
Informationen...